IGS Kastellstraße

Schulform

IGS Integrierte Gesamtschule mit gebundenem Ganztag, gegründet 1988

Adresse

Kastellstraße 11, 65183 Wiesbaden
Tel: 0611-312263 – Fax: 0611-313996
E-Mail: igs-kastellstrasse@wiesbaden.de

Lage der Schule

Die Schule befindet sich am nördlichen Rand der Innenstadt, im Bergkirchenviertel, Nähe Platter Straße. Sie erreichen uns mit den Buslinien 6 und 28, Haltestelle Adlerstraße.

Ansprechpartner

Sekretärinnen: Frau Müller und Frau Erichsen- Tel. 0611-312263
Hausmeister:  Herr Taschler – Tel. 0611-312323

Schulleitung

Tanja Hartmann (Schulleiterin)

Susanne Hesse (Stufenleitung 8-10)

Kollegium

Das Kollegium besteht aus ca. 35 Lehrkräften mit unterschiedlichen Lehrämtern, für  Haupt- und Realschule, Gymnasium und Förderschule.

Jahrgangsstufen

5. bis 10. Schuljahr

Schülerzahlen

Die Schule hat 453 Schülerinnen und Schüler.
Es gibt 3 Parallelklassen im Jahrgang mit jeweils 25-27 Schülerinnen und Schülern.

Schülerschaft

Die Schülerschaft besteht aus einer IGS gemäßen und gewollten Heterogenität hinsichtlich der Leistungsfähigkeit, der Interessen und der sozialen Herkunft.

Organisationsprinzip

Jeder Jahrgang bildet eine Organisationseinheit.
Das Jahrgangsteam besteht aus bis zu 7 Lehrerinnen und Lehrern. Das Team erteilt den weitaus größten Teil des Unterrichts des eigenen Jahrgangs. Der inklusive Unterricht wird durch die Begleitung der Förderschullehrkräfte inhaltlich abgesichert.
Jedes Team arbeitet im Rahmen des Schulkonzepts selbständig und begleitet die Schülerinnen und Schüler von der Klasse 5 bis zur Klasse 10.
Jeder Jahrgang hat einen eigenen räumlichen Bereich.

Die IGS Kastellstraße ist eine Ganztagsschule im Profil 3.

Wir setzen auf pädagogische Begleitung und Coaching, selbstständige Lernzeiten, und ein starkes Team aus Schulsozialarbeit, Förderschul-Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeitenden aus Kultur, Sport und Handwerk. Die doppelte Klassenführung in Jahrgang 5-8 unterstützt intensives Lernen.

Schule bedeutet bei uns auch Gemeinschaft: Streitschlichter-Programme, Peer-Projekte mit dem Amt für Soziale Arbeit, Teamtage und unser Fach „Wir über uns“ stärken das Miteinander.

Dank unseres gebundenen Ganztags, ohne Hausaufgaben und mit optionaler Spätbetreuung bis 16:00 Uhr, bleibt der Nachmittag für Freizeit, Familie oder individuelle Förderung.

Highlights

Teamschule

ein Lehrkräfte-Team unterrichtet den Jahrgang

Treffbereich

in jedem Jahrgang für individuelle Förderung und Gruppenarbeit

heterogene Klassen

mit Schülerinnen und Schülern aller Bildungsniveaus

Akademie

Forderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler

Kein Sitzenbleiben

der Jahrgang bleibt zusammen

Medienkonzept

z. B. iPads als Lernmittel

Talententwicklung

in Lernwerkstätten und Projekttagen

differenzierter Unterricht

Grund- und Erweiterungs-Kurse im Klassenverbund